Clemens Pühringer
MEINE ANLIEGEN
Lyss zählt rund 16'500 Einwohnerinnen und Einwohner und gehört damit zu den zehn grössten Gemeinden im Kanton Bern. Ich setze mich dafür ein, dass Lyss für uns Lysserinnen und Lysser eine Gemeinde bleibt, in der wir gerne leben. Deshalb engagiere ich mich insbesondere für folgende Themen:
Für ein attraktives Freizeitangebot
Das Freizeit-, Kultur- und Sportangebot ist ein Aushängeschild von Lyss. Lyss wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Mir ist es wichtig, dass dieses Angebot mit dem Bevölkerungswachstum Schritt halten kann. Wir werden um grössere Investitionen nicht herumkommen. Damit wir gerne in dieser Gemeinde leben, braucht es ein lebendiges Zentrum. Die Gemeinde soll das Zentrum so aufwerten, dass sich alle Lysserinnen und Lysser sowie die Besucherinnen und Besucher gerne im Zentrum aufhalten.
Für eine gute Schulbildung
Bildung ist die Grundlage unseres Wohlstands. Eine gute Schulbildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt, sei es über eine Berufslehre oder ein Studium, und zu einem unabhängigen und selbstbestimmten Leben. Deshalb engagiere ich mich für eine gute Schulbildung in Lyss. Damit Lernende lernen können, müssen sie sich wohl fühlen. Die Schulinfrastruktur ist ein wesentlicher Teil davon und muss den heutigen Anforderungen entsprechen. Eine vorausschauende Schulraumplanung ist unerlässlich. Wichtig ist auch eine zeitgemässe Ausstattung mit Informatikmitteln. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Lernerfolg der Lernenden ist eine gute Beziehung zur Lehrperson. Die Zeit, die eine Lehrperson einem Lernenden widmen kann, hängt stark von der Klassengrösse ab. Daher setzte ich mich dafür ein, dass die Klassen in Lyss nicht zu gross werden.
Für eine zeitgemässes Betreuungsangebot
Zu einer lebenswerten Gemeinde gehört auch das Angebot an Tagesschulen und Kinderkrippen. Es ist mir wichtig, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert wird. Hier ist auch die Gemeinde in der Pflicht. Es braucht ein gut ausgebautes Angebot an Tagesschulen und Kinderkrippen.
Für gesunde Gemeindefinanzen
Lyss wird in den nächsten Jahren weiter wachsen. Dieses Wachstum wird die Gemeinde vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Zusätzliche Investitionen im Bildungsbereich oder in die Infrastruktur werden auf uns zukommen. Mir ist es wichtig, dass die Gemeinde mit den vorhandenen Mitteln möglichst haushälterisch umgeht und auf unnötige Investitionen verzichtet. Steuererhöhungen kommen für mich nicht in Frage. Alle neuen Investitionen müssen auf ihre Notwendigkeit geprüft werden und nach deren Dringlichkeit und Wichtigkeit priorisiert werden.
Für eine zeitgemässe Verkehrsinfrastruktur
Lyss verfügt über eine gute Verkehrsinfrastruktur mit Anschluss an das Nationalstrassen- und Eisenbahnnetz. Durch das Wachstum der Gemeinde wird die Verkehrsinfrastruktur zunehmend belastet. Ich setze mich dafür ein, dass die Verkehrsinfrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer optimiert wird. Es braucht eine quartierverträgliche Verkehrsführung und die Verkehrssicherheit muss erhöht werden. Für das Gewerbe im Zentrum ist die Erreichbarkeit entscheidend. Deshalb muss die Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln gewährleistet sein.
Für einen attraktiven Wirtschaftsstandort
Zu einer attraktiven Gemeinde gehören auch Gewerbebetriebe und Einkaufsmöglichkeiten. Lyss ist der wichtigste Wirtschaftsstandort zwischen Biel/Bienne und Bern. Die Lysser Unternehmen tragen mit ihren zahlreichen Arbeitsplätzen zu unserem Wohlstand bei. Es ist mir wichtig, dass die Gemeinde optimale Rahmenbedingungen für Unternehmen bietet. Die Unternehmen werden immer mehr mit Aufgaben konfrontiert, die nichts mit ihrem Kerngeschäft zu tun haben. Wo immer möglich, sollen Regulierungen abgebaut oder vereinfacht werden. Neue Regulierungen müssen auf ihre Auswirkungen auf die Unternehmen geprüft werden.